FAQ - Internet – Wie schalte ich Wireless auf meiner VTX box aus?

Die nachfolgenden Informationen und Abbildungen sollen Ihnen helfen zu verstehen, wie Ihr DSL- Anschluss funktioniert und für welche Strecke welche Partei verantwortlich ist. Bei einem Problem mit Ihrem DSL-Anschluss ist es wichtig, zu wissen, wo welche Kontrollen durchgeführt werden müssen und welche Anpassungen eventuell nötig sind.
Generell
Vereinfacht dargestellt wird das DSL-Signal von der Ortszentrale bis an den UP (Überführungspunkt) in Ihrem Gebäude geliefert. Anschliessend wird die Zuleitung ab UP direkt zur Router-Steckdose verlegt. Dies muss vom Elektriker durchgeführt werden.
Strecke 1: Ortszentrale zum UP
Sollte auf dieser Strecke ein Problem auftreten, kann der technische Support von VTX beim Grundversorger die Störung melden. Der Grundversorger wird daraufhin diese Strecke prüfen und sicherstellen, dass am UP das DSL-Signal stabil empfangen wird. Falls nicht, wird der Grundversorger die notwendigen Änderungen durchführen, um das Problem zu beheben.
Strecke 2: UP zu Router-Steckdose
Für diese Strecke sind Sie als Kunde gemeinsam mit Ihrem Elektriker verantwortlich. Die Überführung vom UP bis zur Router-Steckdose sollte direkt verlegt werden. Auch in der Wohnung sollten keine anderen Steckdosen zwischengeschaltet werden. Nur eine Broadband Ready-Installation, die korrekt von einem Elektrofachmann durchgeführt wurde, gewährleistet Ihnen eine optimale DSL-Verbindung. Sollte auf dieser Strecke ein Problem auftreten, klären Sie dies bitte gemeinsam mit Ihrem Elektriker ab.
Strecke 3: Router-Steckdose – Router
Auch für diese Strecke sind Sie als Kunde gemeinsam mit Ihrem Elektriker verantwortlich. Es sollte auch hier eine saubere Verkabelung direkt von Router-Steckdose bis zum Router durchgeführt werden. Überlange Kabel, alte Steckdosen, nicht saubere Kontakte usw. sind zu vermeiden. Auch in diesem Fall kann Sie Ihr Elektriker fachmännisch beraten und falls notwendig die Installation anpassen.

Vergewissern Sie sich, dass die Aufschaltung durchgeführt wurde. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrem Kundenberater nach. Wichtig: Die Aufschaltung kann den ganzen Tag dauern (d.h. bis 17.00 Uhr)! Lassen Sie in jedem Fall vor dem Aufschalttermin die Verkabelung bei Ihnen zu Hause von einem Elektriker kontrollieren und anschliessen. Dies ist nur dann nicht nötig, wenn Sie uns für die Neuaufschaltung die Nummer des Vormieters mitteilen konnten.
Verbinden Sie die erhaltenen Geräte gemäss der mitgelieferten Anleitung mit Ihrem Anschluss. Warten Sie danach 10 - 20 Minuten. Ist das Internet-Signal aufgeschaltet, konfiguriert sich die VTX- Box in dieser Zeit automatisch. Sollte nach 30 Minuten das Internet noch nicht funktionieren, starten Sie die Geräte neu und kontrollieren Sie, ob alle Verbindungskabel richtig angeschlossen sind (wie in der mitgelieferten Kurzanleitung beschrieben). Funktioniert das Internet immer noch nicht, kontaktieren Sie den technischen Support.

Vergewissern Sie sich, dass die Umschaltung stattgefunden hat. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrem Kundenberater nach. Wichtig: Die Umschaltung kann den ganzen Tag dauern (d.h. bis 17.00 Uhr)!
Lassen Sie in jedem Fall vor dem Umschalttermin die Verkabelung in der neuen Wohnung von einem Elektriker kontrollieren und anschliessen. Dies ist nur dann nicht nötig, wenn Sie uns für die Umschaltung die Nummer des Vormieters mitteilen konnten. Verbinden Sie Ihre Geräte gemäss Anleitung mit Ihrem neuen Anschluss. Falls Sie neue Geräte bekommen haben, benutzen Sie die neuen Geräte. Warten Sie 10 - 20 Minuten. Können Sie danach keine Internetverbindung herstellen, starten Sie die Geräte neu. Falls das Internet immer noch nicht funktioniert, kontrollieren Sie, ob alle Verbindungskabel richtig installiert sind (wie in der mitgelieferten Kurzanleitung beschrieben). Funktioniert das Internet dann immer noch nicht, kontaktieren Sie den technischen Support.

Starten Sie Ihre Geräte neu.
Vergewissern Sie sich, dass es keine lokale oder regionale Störung gibt. (zum Beispiel Nachbarn fragen, per Handy auf der
Swisscom-Website nachschauen.
Kontrollieren Sie, ob Sie alle Rechnungen bezahlt haben. Rufen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundenberater an und erkundigen Sie sich.
Handelt es sich um ein internes Netzwerkproblem (Wireless oder LAN-Netzwerk)? Schliessen Sie zum Testen ein Gerät per LAN-Kabel direkt an die VTX-Box an und kontrollieren Sie, ob Sie so surfen können. Falls ja, kontrollieren Sie Switches, Hubs, Wireless-Einstellungen.
Kontaktieren Sie für weiteres Troubleshooting den technischen Support

Stecken Sie bei eingeschaltetem Router einen dünnen Gegenstand (zum Beispiel eine Büroklammer) in das mit RESET beschriftete Loch und drücken Sie den darin befindlichen Knopf für ca. 7 – 10 Sekunden, bis Sie ein Klacken hören. Lassen Sie den Reset-Button los. Warten Sie 10 - 20 Minuten, bis sich das Modem wieder neu konfiguriert hat. Ihr Technicolor-Modem (TG789) wurde zurückgesetzt und neu konfiguriert.
Technicolor TG789 VAC

Technicolor TG789 V3


Beim Technicolor TG789 VAC hat jeder Router ein individuelles Passwort, um auf das Webinterface zuzugreifen. Sie finden dieses Passwort auf der Rückseite des TG789VAC unter ACCESS KEY:
Der BENUTZERNAME lautet: Administrator

Entweder über das FRITZ!Box Webinterface
http://fritz.box unter System, Sicherung, dann Werkseinstellungen, Werkseinstellungen laden. Haben Sie das Passwort vergessen, auf Kennwort vergessen klicken und den Anweisungen folgen. Oder aber per Telefon: Wählen Sie #991*15901590* - legen Sie nach ca. 3 Sekunden auf.
Lesen Sie mehr dazu in unserer
Schritt-für-Schritt Anleitung oder sehen Sie sich unsere
Video Anleitung an.
Weitere Infos finden Sie auch in der
Wissensdatebank von AVM.
Das ist möglich, wird aber von VTX nicht empfohlen! Bitte beachten Sie, dass Sie der VTX Support nur bei einem durch VTX konfigurierten Modem unterstützen kann!
Verbinden Sie sich mit dem Technicolor-Modem (TG789) über
http://192.168.1.254.
WLAN: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Home Network“, danach klicken Sie auf den dort aufgeführten WLAN-Namen. Um in den Konfigurationsmodus zu gelangen klicken Sie oben rechts auf „Configure“. Nun können Sie Ihre WLAN-Einstellungen anpassen wie Sie möchten. Sehen Sie sich auch unsere Videoanleitung
"WLAN auf der VTXbox konfigurieren" an.
NAT: Klicken Sie auf den Menüpunkt Toolbox. Wählen Sie hier den Punkt „Game & Application Sharing“. Hier können Sie neue Regeln und Ports erstellen oder aus einem schon vorgefertigten Pool auswählen und einem Gerät zuweisen. Sehen Sie sich auch unsere Videoanleitung
"Portforwarding auf der VTXbox konfigurieren" an.
DHCP: Klicken Sie auf den Menüpunkt „Home Network“, danach auf das dort aufgeführte Local Network. Wechseln Sie hier in den Konfigurationsmodus, indem Sie oben rechts auf „Configure“ klicken. Nun können Sie die Default-Einstellungen den LAN-Einstellungen anpassen. Achtung! Der DHCP-Pool kann nur geändert werden, wenn DHCP zuerst deaktiviert wird! Sehen Sie sich auch unsere Videoanleitung
"DHCP Server auf der VTXbox konfigurieren" an.
Wichtig: Bei einem Reset werden alle manuellen Einstellungen gelöscht, VTX unterstützt nur Standardeinstellungen.
Das ist möglich, wird aber von VTX nicht empfohlen! Bitte beachten Sie, dass Sie der VTX Support nur bei einer durch VTX konfigurierten FRITZ!Box unterstützen kann!
Verbinden Sie sich mit Ihrer FRITZ!Box mit
http://fritz.box oder über
192.168.178.1.
Stellen Sie sicher, dass Sie die "Expertenansicht" aktiviert haben, ansonsten stehen nicht alle nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.
WLAN: Klicken Sie auf WLAN, dann auf Funknetz. Hier können Sie den WLAN-Namen ändern. Klicken Sie auf Sicherheit. Hier können Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel anpassen. Sehen Sie sich auch unsere Videoanleitung
"WLAN auf der Fritz!Box konfigurieren" an.
NAT: Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben", dann auf die Registerkarte "Portfreigaben". Erstellen Sie eine neue Portfreigabe oder wählen Sie eine vorgefertigte Portfreigabe aus, vervollständigen Sie die Portfreigabe. Weisen Sie zum Schluss das Gerät der Portfreigabe zu. Sehen Sie sich auch unsere Videoanleitung
"Portforwarding auf der Fritz!Box konfigurieren" an.
DHCP und IP: Klicken Sie auf „Heimnetz“, dann auf Heimnetzübersicht, nun auf die Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“, hier auf „IPv4-Adressen“. Nun können Sie die gewünschte IP-Adresse und Subnetzmaske ändern, und auch den DHCP-Pool anpassen. Sehen Sie sich auch unsere Videoanleitung
"DHCP Server auf der Fritz!Box konfigurieren" an.
Wichtig: Bei einem Reset werden alle manuellen Einstellungen gelöscht! VTX unterstützt nur Standardeinstellungen!
Viele Tipps und Anleitungen finden Sie in der
Wissensdatenbank bei AVM.

Um die Geschwindigkeit zu testen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schliessen Sie alle Programme, welche Daten ins Internet übertragen oder von dort herunterladen. Dazu gehören insbesondere Download-Programme, Internetradios und -videos, Verbindungen zu Cloud-Diensten, E-Mail-Programme, Messenger (z.B. Skype, ICQ, Google, Facebook, Live, Jabber/XMPP) und alle Browserfenster oder -Tabs. Auch "versteckte" Updates Ihres Betriebssystems oder von anderen, sonst offline arbeitenden Programmen, erzeugen Datenverkehr. Deaktivieren Sie für den Zeitraum des Speedtests Firewall und Antiviren-Programme, da diese Sicherheitsprogramme einen Teil der Internetgeschwindigkeit für sich beanspruchen. Bitte aktivieren Sie diese nach dem Test wieder.
Der Speedtest muss via Ethernet-Kabel durchgeführt werden, das direkt am Modem angeschlossen ist und nicht über einen Switch, HUB oder AccessPoint. Deaktivieren Sie Wireless, siehe FAQ:
Internet – Wie schalte ich Wireless auf meiner VTX box aus?.
Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Computer während des Speedtests über das Modem eine Verbindung ins Internet herstellen.
Lesen sie für noch detailiertere Informationen auch
dieses Dokument.
Führen Sie nun je 3 Speedtests zu verschiedenen Zeiten auf den folgenden 2 Websites durch:
http://speed.vtx.ch und
http://hsi.bluewin.ch/speedtest/
Bitte senden Sie die Resultate zur weiteren Abklärung in Form von Printscreens an:
support@vtx.ch.

Um festzustellen, ob es am Standort des Technicolor-Modems (TG789) eine Störungsquelle gibt, stellen Sie Ihr Modem versuchsweise woanders hin. Ihr Modem sollte mindestens 1 Meter von anderen elektronischen Geräten entfernt sein. Sollten plötzlich andere Wireless-Geräte angezeigt werden, die vorher nicht da waren, kann es auch ein Wireless-Gerät eines Nachbarn sein, welches das Signal Ihres Modems stört. Schalten Sie den Eco-Modus manuell über das Webinterface aus. FAQ:
Internet – Wie schalte ich den Eco-Modus auf meinem Technicolor-Modem (TG789) aus?
Loggen Sie sich über einen Laptop oder Computer auf das Webinterface des Technicolor-Modems (TG789) ein. Geben Sie Sie dazu in Ihren Browser die IP-Adresse Ihres Technicolor Modems ein: http://192.168.1.254
Klicken Sie auf « Home Network » dann auf « Wireless » . Wechseln Sie mittels « Configure » oben rechts in den Konfigurationsmodus.
Entfernen Sie den Haken bei « Power Reduction Enabled » und bestätigen Sie mit « Apply » .
TG789v2 und TG789v3: Auf der Vorderseite der VTXbox befindet sich ein Knopf mit einem Blatt-Zeichen. Drücken Sie diesen für 4 Sekunden, das Wireless wird ausgeschalten (die Wireless-LED geht aus). Drücken Sie erneut für 4 Sekunden, wird das Wireless wieder eingeschalten (die Wireless-LED leuchtet grün).
TG789vac: Auf der Oberseite der VTX box befindet sich ein Knopf mit einem Wireless-Zeichen. Drücken Sie diesen für 4 Sekunden, schaltet sich das Wireless aus (Status-LED Anzeige ändert auf blau). Drücken Sie diesen erneut für 4 Sekunden, schaltet sich das Wireless wieder ein (Status-LED Anzeige ändert auf grün).
FRITZ!box: Auf der Oberseite der FRITZ!box befindet sich der WLAN/WPS-Knopf. Drücken Sie diesen kurz, das Wifi schaltet sich aus. Drücken Sie erneut kurz, das Wifi schaltet sich ein.

Sie können für Ihre Internet-Verbindung von VTX folgende DNS-Server benutzen:
212.147.10.10
212.147.10.180
212.147.10.162
Alternativ können Sie auch die Public DNS Server von Google benutzen:
8.8.8.8
8.8.4.4
Oder die Public DNS Server von Cloudflare:
1.1.1.1
1.0.0.1